Wenn wir auf die ersten sieben Lebensjahre des kleinen Kindes blicken, so fühlt es sich bis zum 3. Lebensjahr mit seiner Umwelt eins. Das Kind lebt in allem was um es ist auf intensive und innigliche Weise mit. Durch das, was es in seiner Umgebung erfährt, lernt es und bildet es sich heran.
Erst allmählich kann es sich bis zum Übergang in die Schule von diesem Einssein lösen. Führen wir es an die guten, schönen und ursprünglichen Dinge und Gesetzmäßigkeiten des Lebens heran, kann es Kräfte ausbilden, die es gestärkt in die Schulzeit hineinführen.
Mit allen Sinnen in einem rhythmischen, sinnerfüllten Tages-, Wochen- und Jahreslauf eingebettet sein, das führt das Kleinkind zu seinen ureigenen Fähigkeiten, sodass es seine individuelle Entwicklung bis zum Zahnwechsel (Schulreife) gesund durchleben kann.
Die Waldorfpädagogik schaut auf den gesamten Entwicklungsbogen vom neugeborenen Kind zum Erwachsenen und hat ebenso ein Bewusstsein für die Zeit vor der Geburt. Wir schauen auf das Kind mit dem Blick, dass es einen ureigenen Wesenskern mitbringt und diesen durch seinen Lebensweg entwickeln will.
In der Waldorfgruppe Liesing geben wir Ihrem Kind den Raum und die Zeit für diesen Entwicklungsweg. In einem kind- und entwicklungsgemäßen Rahmen, in welchem Inhalte, Formen, Farben und Materialien auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind, führen wir es vom Kleinkindalter zur Schulreife.
Für die Kinder, welche das letzte Kindergruppenjahr bei uns besuchen, gibt es regelmäßig spezielle Zeiteinheiten, in welchen wir die entwickelten Fähigkeiten stärken und zur Reife führen.